1. Datenschutzhinweise auf einen Blick
Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Förderverein der Tanzsportgarde des Elferrates Gebau Dresden e.V.
Papstdorfer Str. 51
01277 Dresden

Telefon: 0179-2979402
E-Mail: kontakt@tanzsportgarde-dresden.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenerfassung auf unserer Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in unserer Cookie-Richtlinie gesondert behandelt.

Unsere Website verwendet lediglich funktionale technisch notwendige Cookies des Consent Tools Complianz. Durch Akzeptieren wird unser Instagramfeed geladen und eine Verbindung zu Instagram (u.a. *.cdninstagram.com) aufgebaut. Durch Ablehnen wird verhindert, dass unser Instagramfeed geladen wird.

  • cmplz_banner-status: to store if the cookie banner has been dismissed.
  • cmplz_policy_id: to store accepted cookie policy ID.
  • cmplz_marketing: to store cookie consent preferences.
  • cmplz_statistics: to store cookie consent preferences.
  • cmplz_preferences: to store cookie consent preferences.
  • cmplz_functional: to store cookie consent preferences.
  • cmplz_consented_services: to store cookie consent preferences.
Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

4. Kontaktaufnahme

Einwilligung

Wenn Sie uns (Kontakt-)Daten über ein Kontaktformular, per Mail oder auf einem anderen Kommunikationsweg zur Verfügung stellen, erfolgt diese Bereitstellung freiwillig. Falls Sie die, ggf. als Pflichtfeld gekennzeichneten Informationen nicht übermitteln möchten, steht es Ihnen frei, auf den angebotenen Service oder die angebotene Information zu verzichten.

Mit dem Senden der Informationen erteilen Sie uns die Erlaubnis, diese Daten dauerhaft zur Bearbeitung Ihres Anliegens zu verarbeiten. Sofern Sie uns Kontaktdaten übermitteln (Telefon, Telefax, E-Mail), erteilen Sie uns die Erlaubnis, diese Kontaktdaten für eine persönliche Kontaktaufnahme mit Ihnen zu verwenden.

Sie erteilen uns die Einwilligung zur Datenverarbeitung durch die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. durch Anklicken des Senden-Buttons).

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Den Widerruf richten Sie bitte an kontakt@tanzsportgarde-dresden.de mit der Betreffzeile „Widerruf der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten“.

Minderjährigenschutz

Kinder und Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten durch Kindern an, sammeln diese nicht (außer wir werden kontaktiert) und geben sie nicht an Dritte weiter. Kontaktiere uns am besten über deine Eltern oder in deren Beisein!

Probetraining

Wir freuen uns über dein Interesse an unserem Verein.

Du kannst dich Online u.a. über unser Anmeldeformular (siehe Kontaktformular, E-Mail-Kontakt) oder Socialmedia (siehe 6. Socialmedia) anmelden. Bitte beachte, dass nur bei der Übermittlung über die angegebenen Wege die nachfolgend beschriebene datenschutzkonforme Behandlung deiner Anmeldung gewährleistet werden kann.

Um Mehrfachanmeldungen auszuschließen und eine effiziente Zuordnung zu den Trainingsgruppen zu ermöglichen, speichern wir folgende Informationen:

(1) Name, Vorname

(2) Telefon (freiwillig)

(3) E-Mail-Adresse

(4) Geburtsjahr

(5) Zeitpunkt der Anmeldung

Zweck der Verarbeitung

Wir verarbeiten die von dir übermittelten Daten im Rahmen des Anmeldeverfahrens.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art.6 Abs.1a DSGVO (Vorliegen einer Einwilligung).

Du oder deine Eltern erteilen uns die Einwilligung zur Datenverarbeitung durch die Übermittlung deiner Anmeldedaten.

Der Speicherung deiner Daten in der Anmeldehistorie liegt Art.6 Abs.1f DSGVO (berechtigtes Interesse) zu Grunde. Das berechtigte Interesse besteht in einer effizienten Durchführung von des Anmeldeverfahrens und der Gruppenzuordung.

Speicherdauer

Solltest du kein Interesse an dem Probetraining an unserem Verein haben, werden wir deine Daten spätestens nach 3 Monaten löschen.

Anmeldedaten werden nach maximal 3 Monaten aus unseren Datenbanken gelöscht.

Die Datensätze in der Anmeldehistorie speichern wir für den Zeitraum von 1 Jahr.

Widerspruchsrecht / Widerruf einer Einwilligung

Du hast die Möglichkeit, der Speicherung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Im Falle eines Widerrufes werden wir deine Daten löschen.

Deinen Widerspruch richtest du bitte an: kontakt@tanzsportgarde-dresden.de mit der Betreffzeile „Widerruf der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten / Anmeldeformular“

Der Speicherung in der Anmeldehistorie kannst du nicht widersprechen.

Kontaktformular, E-Mail-Kontakt

Auf unseren Internetseiten bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns Kontakt aufzunehmen. Dazu stellen wir Ihnen auch ein Kontaktformular zur Verfügung. Möchten Sie diese Möglichkeit der Kontaktaufnahme nutzen, erheben wir folgende Daten:

(1) Firma (falls zutreffend)

(2) Name, Vorname (freiwillig)

(3) E-Mail-Adresse

(4) Ggf. Ihre Telefonnummer, falls Sie einen telefonischen Rückruf vereinbaren möchten (freiwillig)

(7) Ihren Nachrichtentext

Ggf. werden bei der Übermittlung von Daten über ein Kontaktformular zusätzliche Daten, wie z.B. Datum und Uhrzeit der Übermittlung gespeichert.

Unser Kontaktformular ist verschlüsselt. Die von Ihnen in den Kontaktformularen übermittelten Daten werden verschlüsselt übertragen (Transportverschlüsselung).

Alternativ bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Kontaktaufnahme über eine bereitgestellt E-Mail-Adresse. In diesem Fall speichern wir die, mit der Mail übermittelten personenbezogenen Daten.

Es erfolgt keine Weitergabe von Daten an Dritte. Wir verarbeiten die zur Verfügung gestellten Daten ausschließlich zur Kommunikation mit Ihnen bzw. zur Erfüllung der von Ihnen angeforderten Leistung.

Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung personenbezogener Daten aus Kontaktformularen oder E-Mails dient der Bearbeitung Ihres Anliegens sowie der Kommunikation mit Ihnen.

Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilen, verwenden wir die erhobenen Daten darüber hinaus zum Nachweis Ihrer Einwilligung gegenüber den Aufsichtsbehörden.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten sind:

(1) Art.6 Abs.1a DSGVO bei Vorliegen einer Einwilligung (z.B. bei Übermittlung zum Zweck der Kontaktaufnahme)

(2) Art.6 Abs.1f DSGVO, wobei das berechtigte Interesse in der Nutzung bereitgestellter Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme und/oder der Bereitstellung einer angeforderten Leistung sowie der Erfüllung gesetzlicher Nachweispflichten besteht.

(3) Art.6 Abs.1b DSGVO, falls die Kontaktaufnahme auf die Anbahnung, den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages abzielt.

Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die Kommunikation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Kommunikation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt und eine weitere Kommunikation nicht erforderlich/gewünscht ist.

Eine davon abweichende Speicherung erfolgt für Daten, die zur Erfüllung von Gewährleistungs- und Aufbewahrungsfristen erforderlich sind (z.B: 10 Jahre für steuerrelevante Daten, 3 Jahre für Daten im Zusammenhang mit Gewährleistungsansprüchen…)

Widerspruchsrecht / Widerruf einer Einwilligung

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, eine Einwilligung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt und eine angeforderte Leistung ggf. nicht oder nicht vollständig erbracht werden.

Ihren Widerspruch können Sie per E-Mail senden an: kontakt@tanzsportgarde-dresden.de mit der Betreffzeile „Widerruf der Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten“

5. Plugins und Tools

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden können.

Die auf unserer Webseite angezeigten Logos der Sozialen Netzwerke Instagram, Facebook, Xing und LinkedIn sind lediglich mit den entsprechenden Profilen unseres Unternehmens oder deren Mitarbeiter verlinkt. Wenn Sie eines der Logos anklicken, werden Sie auf die externe Webseite des jeweiligen Sozialen Netzwerks weitergeleitet.

OpenStreetMaps

Wir nutzen Darstellung von Geo-Daten den Open-Source-Karten-Dienst „OpenStreetMaps“ (auch „OSM“ genannt) der Firma OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, B72 1JU, United Kingdom. OSM dient dazu, eine interaktive Karte auf unserer Webseite anzubieten, die Ihnen zeigt, wie Sie uns finden und erreichen können. Dieser Dienst ermöglicht es uns, unsere Webseite ansprechend darzustellen, indem Kartenmaterial von einem externen Server geladen wird. Folgende Daten werden bei der Darstellung an die Server von OSM übertragen: Diejenige unserer Internetseiten, die Sie besucht haben und die IP-Adresse Ihres Endgerätes. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten in Bezug auf den Dienst „OSM“ ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf an einer ansprechenden Darstellung unseres Online-Angebots und der leichten Auffindbarkeit der auf unserer Homepage angegebenen Orte.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von OSM: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy

Verwendung von Skriptbibliotheken und Google Fonts

Damit sicher gestellt ist, dass zur korrekten Funktion und zu Ihrer Sicherheit immer die aktuellen und fehlerfreien Versionen der Skriptbibliotheken (z.B. Javascript-Bibliotheken) benutzt werden, sind diese teilweise auf externen Servern, sogenannten CDNs gehostet. Dabei wird beim Aufruf der Seite eine Verbindung zum Server des Betreibers dieser Bibliotheken hergestellt. Die Skriptbibliothek wird dann im Cache des Browsers zur Vermeidung von weiteren Ladezyklen zwischengespeichert. Theoretisch ist es möglich, dass die Betreiber Daten über diese Zugriffe erheben.
Zur browserübergreifenden korrekten Darstellung von Schriften wird auf die externe Schriftbibliothek Google Fonts zugegriffen. Die Schriften werden dann im Cache des Browsers zur Vermeidung erneuter Ladezyklen zwischengespeichert.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Aktive Komponenten

Auf unseren Seiten werden auch sogenannte „aktive Komponenten“ wie Javascript verwendet. Diese Funktionen können in den Einstellung Ihres Internetbrowsers deaktiviert werden.

6. Social-Media

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Soziale Netzwerke im Einzelnen

Instagram
Die Tanzsportgarde Dresden greift für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Instagram-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren oder Bewerten).
Beim Besuch unserer Instagram-Seite erfasst Instagram unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Instagram Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Instagram erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Instagram in allgemeiner Form in seinen Datenschutzsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Instagram sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenschutzrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://www.instagram.com/legal/privacy/
In welcher Weise Instagram die Daten aus dem Besuch von Instagram-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Instagram-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Instagram diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Instagram nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Instagram-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Instagram übermittelt. Nach Auskunft von Instagram wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Instagram speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Instagram damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Instagram-Kennung. Dadurch ist Instagram in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Instagram-Buttons ist es Instagram möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Instagram abmelden beziehungsweise die Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Instagram-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Instagram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Nachrichten und weitere), erscheint eine Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Instagram erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Instagram-Hilfebereich.
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus
keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes.
Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Datenschutzerklärung“ auf unserer Instagram-Seite.
Facebook
Die Tanzsportgarde Dresden greift für den angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie die Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren, Teilen, Bewerten). Facebook verarbeitet personenbezogene Daten zu Ihrem Account, Ihrer IP-Adresse wie auch zu Ihren eingesetzten Endgeräten; Cookies werden für die Datenerfassung eingesetzt. Hier handelt es sich um kleine Dateien, die auf Ihren Endgeräten abgelegt werden. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook, den Widerspruchsmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacyDie vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
Die Informationen können von Facebook verwendet werden, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen wie etwa Geschlechter- und Altersverteilung über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus kann Facebook Ihnen entsprechend Ihren Präferenzen weitergehende Informationen oder Werbeanzeigen anzeigen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.
Besuchen Sie einen unserer Auftritte in den sozialen Medien (z.B. Facebook) lösen Sie bei einem solchen Besuch eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus. In diesem Fall sind wir gemeinsam mit dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks für die Datenverarbeitungsvorgänge im Sinne des Art. 26 DSGVO verantwortlich, sofern wir tatsächlich eine gemeinsame Entscheidung mit dem Betreiber des Sozialen Netzwerks über die Datenverarbeitung treffen und wir auch einen Einfluss auf die Datenverarbeitung nehmen. Soweit möglich, haben wir mit den Betreibern der Sozialen Netzwerke Vereinbarungen zur Gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. Art. 26 DSGVO abgeschlossen, so insbesondere das Page Controller Addendums von Facebook Ireland Ltd.. Ihre Rechte (Auskunftsrecht gem. Art. 15 DSGVO, Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO, Recht auf Löschung gem. Art. 17 DSGVO, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSGVO, Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO und Recht auf Beschwerde gem. Art. 77 DSGVO ) können Sie grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks (z.B. Facebook) geltend machen.
Wir bitte Sie zu beachten, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit den Betreibern sozialer Netzwerke keinen vollumfänglichen Einfluss auf die Datenverarbeitung der einzelnen sozialen Netzwerke haben. Die Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters hat maßgeblichen Einfluss auf unsere Möglichkeiten. Im Fall der Geltendmachtung von Betroffenenrechten könnten wir diese Anfragen nur an den Betreiber des sozialen Netzwerks weiterleiten.
In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt.
Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen” IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (zum Beispiel im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben” deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar. Alternativ können Sie für den Besuch unserer Facebook-Seite einen anderen Browser als üblich verwenden.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy#
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Datenrichtlinie“ auf unserer Facebook-Seite.
Linktree

Die Tanzsportgarde Dresden nutzt den Verzeichnis-Dienst Linktree, um Ihnen in Social-Media-Anwendungen wichtige Links bereitzustellen, vor allem zu unserer Datenschutzerklärung und unserem Impressum, und um Ihnen das Beziehen unserer Podcasts in der von Ihnen bevorzugten Podcast-App zu erleichtern. Anbieter ist die Firma Linktree Pty Ltd, 223 Liverpool St, Darlinghurst NSW 2010, Australien
Wenn Sie unseren Linktree-Link öffnen, öffnet ihr Browser eine Webseite mit Links zu Podcast-Verzeichnissen und verschiedenen Webseiten. Dabei erfasst Linktree Ihre IP-Adresse und einige technische Daten, vor allem Browser und Betriebssystem. Wenn Sie auf einen der Verzeichnis-Links klicken, werden uns diese Daten in aggregierter Form bereitgestellt.
Die Verwendung von Linktree erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der benutzerfreundlichen Bereitstellung von Audio-Inhalten sowie der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um seine Angebote zu optimieren. Der Websitebetreiber hat außerdem ein berechtigtes Interesse an einem unkomplizierten Zugang der Nutzer zu rechtlich vorgeschriebenen Informationen wie Datenschutzerklärung und Impressum.
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Linktree: https://linktr.ee/s/privacy/

TikTok

Die Social-Media-Anwendung TikTok ist ein internationales Videoportal. Es dient der sogenannten Lippensynchronisation von Musikvideos und anderen kurzen Videoclips.
Betrieben wird TikTok von dem chinesischen Unternehmen ByteDance.
Die Datenschutzerklärung von TikTok bildet die Grundlage, auf der TikTok alle Daten verarbeitet, die von TikTok bei den Nutzern erhoben werden oder von den Nutzern bereitgestellt werden.
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist laut Datenschutzerklärung die TikTok Technology Limited („TikTok Irland“), und die TikTok Information Technologies UK Limited („TikTok UK“). In der Datenschutzerklärung ist meist verkürzt von „TikTok“, „wir“ oder „uns“ die Rede.
Sofern Sie eine Werbeeinwilligung erteilt haben, wird TikTok Ihre Daten verwenden, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen.
Die personalisierte Werbung, die Ihnen TikTok anzeigt, basiert auf Ihrer Einwilligung. Im Übrigen verarbeitet TiKTok die Daten der Nutzer auf Basis eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. b DSGVO), in Folge einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO) oder zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c DSGVO). Einwilligungen können vom Nutzer widerrufen werden und der auf einer Interessenabwägung basierenden Verarbeitung kann gemäß Art. 21 DSGVO widersprochen werden. Details entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von TikTok (Link s. unten).
TikTok verarbeitet personenbezogene Daten für verschiedene Zwecke, unter anderem für die Bereitstellung seiner Dienste, um die Nutzer über Änderungen der Dienste benachrichtigen zu können, um den Nutzern Support bieten zu können, um es den Nutzern zu ermöglichen, dass diese Nutzerinhalte mit anderen Nutzern teilen können, für die Entwicklung neuer Dienste oder zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen.
TikTok sammelt unter anderem folgende Daten über seine Nutzer: Profildaten, Nutzerinhalte und Nutzungsdaten, Standortdaten, Informationen über die jeweiligen Kontakte/ Freunde.
Weitere Informationen darüber, wie Ihre Daten verwendet werden und welche Daten verarbeitet werden, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung und den Nutzungsbedingungen von TikTok (Link s. unten).
TikTok bewahrt die Daten der Nutzer so lange auf, wie dies notwendig ist, um den Dienst den Nutzern zur Verfügung zu stellen, um seine vertraglichen Verpflichtungen erfüllen zu können und um seine Rechte in Bezug auf die betreffenden Informationen ausüben zu können. Sollten die Informationen der Nutzer nicht benötigt werden, um die Dienstleistung zu erbringen, werden die Nutzerdaten durch TikTok nur so lange aufbewahrt, wie TikTok einen legitimen Geschäftszweck mit der Speicherung dieser Daten verfolgen kann.
Wenn ein Nutzer bei TikTok um die Löschung seines Kontos bittet, wird dieses zunächst für einige Wochen deaktiviert. Im Anschluss daran wird das Konto gelöscht. In diesem Zuge werden auch die personenbezogenen Daten der Nutzer bezüglich der In-App-Nachricht-Funktion gelöscht. Nachrichten, welche Sie an andere Nutzer des TikTok-Dienstes gesendet haben, bleiben auf deren Geräten gespeichert.
In seiner Datenschutzerklärung (Link s. unten) weist TikTok zudem auf etwaige längere Löschfristen bzw. Aufbewahrungsfristen hin.
TikTok bietet seinen Nutzern die Möglichkeit, die eigenen Nutzerdaten (personenbezogene Daten) über die Einstellungsmöglichkeiten zu kontrollieren und zu verwalten. TikTok bietet seinen Nutzern zudem automatisierte Auskunftsdienste an, mit denen Sie Auskunft darüber erhalten, wie Ihre Daten verarbeitet werden. Im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, haben Sie ferner Anspruch auf Löschung und Berichtigung der Daten und können der Verwendung Ihrer Daten widersprechen oder die Verwendung einschränken lassen sowie die von Ihnen erklärten Einwilligungen jederzeit widerrufen.
Bitte beachten Sie, dass sich die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung von TikTok jederzeit ändern können. Bitte erkundigen Sie sich deshalb in regelmäßigen Abständen über die Aktualität dieser Texte. Die DSV-Gruppe übernimmt keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der genannten Informationen, welche sich auf die Nutzungsbestimmungen und Datenschutzerklärung von TikTok beziehen. Unsere vorliegenden Datenschutzhinweise dienen der nach den Artikeln 12 ff. DSGVO erforderlichen Information in dem Umfang, in welchem die Unternehmen der DSV-Gruppe Dienste von TikTok durch Einbettung von Videos in einen unserer Webauftritte in Anspruch nimmt oder TikTok durch unsere Mitarbeiter für Kunden genutzt wird.
Nutzungsbedingungen-TikTok:
https://www.tiktok.com/legal/terms-of-use?lang=de
Datenschutzerklärung:
https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de#section-1
Fragen zur Datenschutzerklärung von TikTok:
Für Nutzer, die Fragen zur Datenschutzerklärung von TikTok haben oder den Datenschutzbeauftragten von TikTok kontaktieren möchten, stellt TikTok ein Kontaktformular bereit, welches über die Datenschutzerklärung verlinkt ist.

Whatsapp

Wir bieten zusätzlich die Möglichkeit an, uns mittels WhatsApp zu kontaktieren. Diensteanbieter ist die WhatsApp Inc. ein Unternehmen der Meta Platforms Inc. Die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland ist der Verantwortliche für den europäischen Raum (im Folgenden „WhatsApp“).
Über den WhatsApp Chat können wir Informationen darüber erheben, welche Nutzer wann mit unserem WhatsApp Chat Dienst interagieren und personenbezogenen Daten wie Ihren Namen oder Benutzernamen sowie Ihre Telefonnummer aus Ihrem Konto importieren. Ferner speichern wir den Inhalt Ihrer Konversationen über die Chat-Dienste sowie die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) um Ihre Fragen zu beantworten und ihr Anliegen zu bearbeiten.
Wir weisen Nutzer darauf hin, dass WhatsApp als Plattformanbieter in Erfahrung bringen kann, dass und wann Nutzer mit unseren Chat-Diensten kommunizieren sowie technische Informationen zum verwendeten Gerät der Nutzer und je nach Einstellungen ihres Gerätes auch Standortinformationen (sogenannte Metadaten) zu Zwecken der Optimierung der jeweiligen Dienste und Zwecken der Sicherheit erheben kann. Ebenfalls könnten Metadaten der Kommunikation via dem Chat-Dienst durch WhatsApp nach Maßgabe von deren Bestimmungen, auf die wir zwecks weiterer Information verweisen, für Zwecke des Marketings verwendet werden. Sofern Sie bereits über ein WhatsApp Konto verfügen, erfolgt eine Datenverarbeitung durch WhatsApp, sobald Sie auf unseren Chat Button klicken. Wir haben auf die Datenverarbeitung durch WhatsApp keinen Einfluss, da WhatsApp allein über die Verarbeitung bestimmt. Bitte beachten Sie daher, dass die Daten, die Sie für diesen Dienst übermitteln WhatsApp zur Verfügung stehen können und deren Datenschutzrichtlinien unterliegen. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihre Datenschutzeinstellungen zu überprüfen und die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp (https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea#ea2SG9qUySboIlMvL ) zu lesen, um detailliertere Informationen über die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung des Dienstes zu erhalten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung von WhatsApp finden Sie in deren Datenschutzerklärung.
Bei der Kontaktaufnahme stoßen Sie selbst den Kontakt zu uns über WhatsApp an. Wir setzen den WhatsApp-Chat Dienst auf Grundlage von § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG zur Durchführung unseres Kontaktprozesses ein, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, Fragen zu beantworten, Ihrem Anliegen nachzugehen und eine Optimierung der Kommunikation zu erreichen. In Fällen, in welchen Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit ohne Angabe von Gründen für die Zukunft widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen unserer Chat-Dienste widersprechen. Ihre Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme erhalten haben, werden in unser Kontaktsystem überführt und dort nach Abschluss des Kontaktes sofort gelöscht, bzw. nach maximal 6 Monaten, sofern Sie uns nicht ausdrücklich Ihre Einwilligung für eine längere Speicherung Ihrer Daten erteilt haben oder es zu einem Vertragsschluss gekommen ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 a, b und f DSGVO sowie § 26 BDSG. Aus dem Chat-System werden Ihre Daten bereits nach 5 Tagen gelöscht. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch Meta Platforms Inc. in den USA personenbezogene Daten erhält. Die Meta Platform Inc. hat sich zwar unter dem Data Privacy Framework zertifiziert, allerdings nur für sog. „Non-HR“-Daten. Zur Absicherung des Datentransfer wurden von WhatsApp die EU-Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen. Weitere Informationen hierzu enthält die Datenschutzrichtlinie von WhatsApp (https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy). Die Kontaktaufnahme über den WhatsApp Chat ist freiwillig. Gerne können Sie uns alternativ über unser Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren.